
Der nächste Kurs findet vom 20. bis 31. Oktober 2025 in Berlin statt.
Sie arbeiten in einem Restaurant oder einem Hotel?
Sie leiten oder gestalten die Getränkeabteilung in einem Supermarkt oder die Spirituosenabteilung im Getränkemarkt?
Sie sind in einer Brennerei oder einer Brauerei tätig?
Sie möchten Ihr Wissen über Bier und Spirituosen vertiefen und lernen, dieses anschaulich Ihren Gästen und Kunden zu vermitteln?
Sie haben privat ein tiefgründiges Interesse an Bier und Spirituosen?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Zielgruppe
Unser Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, die sich professionell mit Bier und Spirituosen beschäftigen. Dies können Mitarbeitende aus der Brau-, Spirituosen- und Getränkeindustrie, deren Absatzmittler aus dem Handel und dem Großhandel sowie dem Lebensmitteleinzelhandel sein. Eine weitere wichtige Zielgruppe sind Mitarbeitende des Hotel- und Gaststättengewerbes sowie aus dem Catering.
Und natürlich sind uns auch alle anderen, die sich ambitioniert mit diesen Getränken beschäftigen, herzlich willkommen.
Sommelier - Getränkekenner mit geschulter Sensorik
Ein Sommelier/eine Sommelière ist eine speziell geschulte Service- oder Verkaufskraft, die vorrangig für die Auswahl, Lagerung und Service von Getränken zuständig ist, in der Gastronomie, Hotellerie, aber auch im Getränkehandel. Gäste und Kunden kann der Sommelier professionell dabei beraten, welches Getränk zu welcher Speise passt, wie sich der Geschmack jedes einzelnen Getränks beschreiben lässt und woran man unterschiedliche Produktqualitäten erkennt. Ursprünglich war ein Sommelier der Weinkellner. Heute wird diese Berufsbezeichnung in Bezug auf unterschiedlichste Getränke, aber auch Lebensmittel verwendet.
Die Welt der Biere und Spirituosen
Heute blicken wir auf eine Bierlandschaft, die eine nahezu unerschöpfliche Bandbreite an Aromen bietet. So werden inzwischen deutlich mehr als 100 Bierkategorien unterschieden, die sich durch die verwendeten Malze, Hefen und Hopfen und den daraus resultierenden Aromen differenzieren.
Einen besonderen Innovationsschub, aber auch eine Rückbesinnung auf alte Stile hat das Biersegment seit den 1980er-Jahren durch die Craft-Bier-Welle erhalten. Sie hat dafür gesorgt, dass Bier insgesamt und Spezialbieren im Besonderen eine größere Wertschätzung entgegengebracht wird. Auch in Zeiten, in denen weniger Alkohol konsumiert wird, verbreitet sich die Bereitschaft, für ausgezeichnete Qualität und besondere Genusserlebnisse einen höheren Preis zu zahlen. Das Segment der alkoholfreien Biere erfreut sich eines kontinuierlichen Zuwachses. Neue Produktionsverfahren eröffnen neue Geschmackserlebnisse, außerdem haben sich auch bei alkoholfreien Bieren Craft-Kategorien etabliert.
Die Welt der Spirituosen bietet aufgrund unterschiedlicher Herstellungsverfahren und einer schier unendlichen Menge an verwendbaren Rohstoffen ein noch breiteres Aromenspektrum. Die wichtigste Gliederung unterscheidet Brände (Destillat aus eingemaischten Früchten oder stärkehaltigen Rohstoffen), Geiste (bestimmte pflanzlich Rohstoffe: Kräuter, Beeren etc. werden in Neutralalkohol eingelegt - mazeriert – und anschließend destilliert), Liköre (aus Fruchtsäften, Kräuterauszügen, Aromen, Sahne oder Eiern mit einem Mindestgehalt von 100 g Zucker pro L), Spirituosen (alle Spirituosen, die nicht in eine der in der EU-Spirituosenverordnung definierten 46 Kategorien definiert sind). Die Vielfalt basiert nicht nur auf der Art der Verarbeitung, sondern auch auf dem endlosen Facettenreichtum der verarbeitbaren Rohstoffe von Aroniabeere bis Zwetschge, von Buchweizen bis Zuckerrohr, von Anis bis Zimt.
Unsere Fortbildung zum Bier- und Spirituosensommelier
Wir haben in unserem Kurs die Welt des Bieres und die Welt der Spirituosen zusammengefasst, da gerade in der Gastronomie beide Getränkegattungen ein besonderes Essen ideal begleiten können. Eine Spirituose als Aperitif, besondere Biere begleiten jeden einzelnen Gang und eine weitere Spirituose schließt als Begleiter des Desserts und/oder als Digestiv ein einzigartiges Geschmackserlebnis Ihrer Gäste ab. Unser Kurs zum VLB-Bier- und Spirituosen-Sommelier versetzt Sie in die Lage, Ihre Gäste und Kunden kompetent zu beraten.
Sie sollten ausbaufähige sensorische Fähigkeiten mitbringen, um nach der Sensorikschulung bei uns die unterschiedlichen Geruchs- und Geschmacksnuancen einzelner Getränke erfassen und erklären zu können. Nur was Sie selbst wahrnehmen, können Sie beschreiben und auch Ihren Kunden und Gästen vermitteln. Sensorische Fähigkeiten verknüpft mit detailliertem Fachwissen und Menschenkenntnis erlaubt es Ihnen künftig auch unentschlossene Gäste zu einem ganz besonderen Geschmackserlebnis zu begleiten.
Sowohl Gastronomen als auch Händler lernen in unserem Seminar die Tradition der Bier- und Spirituosenherstellung sowie ihre Geschmacksausprägungen kennen. Als Bier- und Spirituosensommelier werden Sie künftig Ihre Kunden und Gäste fachkundig beraten und in der Lage sein, selbst anfangs unentschlossenen Gästen ein positives Genuss-Erlebnis zu bereiten. Mit uns erarbeiten Sie sich ein solides Fundament für einen Einstieg als Bier- und Spirituosensommelier.
Die zweiwöchige Fortbildung findet an der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB)/dem Institut für Gärungsgewerbe statt. Themen sind u.a. die Grundlagen der Sensorik, Rohstoffe und Technologie der Bier und Spirituosenherstellung, Überblick und Verkostung verschiedener Bierstile und Spirituosenkategorien, Physiologie des Alkoholgenusses, lebensmittelrechtliche Aspekte und diverse Aromen und Fehlaromen in Bier und Spirituosen.
Unsere Dozentinnen und Dozenten sind Lebensmittelchemiker, Brauer und Destillateure, Getränketechnologen sowie Gastronomen und Sommeliers. Ergänzt wird das Programm mit einem Einblick in die praktische Arbeit der Spirituosenherstellung, einem Schankanlagenpraktikum und einer interaktiven Brauereiführung mit Verkostungen.
Ergänzend zum Technologie- und Sensorikschwerpunkt präsentieren Gastro-Experten Grundlagen der Menüzusammenstellung, des Food- und Drink-Pairings und der Bier- und Spirituosenpräsentation. Außerdem stellen unsere Experten neue Trends der Gastroszene vor. Das vermittelte Wissen wird mit praktischen Übungen, auch in der Gastronomie, vertieft.
Alle Absolventen erhalten am Ende des Kurses ein Teilnahmezertifikat. Die Teilnehmenden, die die Abschlussprüfung bestehen, erhalten außerdem ein Zertifikat als VLB-Bier- und Spirituosensommelier.
Unsere Kompetenz
Das Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) blickt auf eine 150-jährige Tradition, die VLB Berlin auf eine mehr als 140-jährige Tradition bei Forschung, Entwicklung und Ausbildung der Bier- und Spirituosenherstellung zurück. Heute arbeiten bei uns rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Aus- und Fortbildung, der Forschung, in Beratung und Service für die Brau-, Malz- Getränke- und Spirituosenindustrie.
Die VLB ist AZAV-zertifiziert und zugelassener Träger für Weiterbildungsmaßnahmen . Dies ist die Grundlage für die Beantragung von Bildungsgutscheinen. Häufig können Kursgebühren in voller Höhe bei der jährlichen Steuererklärung als Werbungskosten bzw. Sonderausgaben abgesetzt werden.
Die Gebühr für diesen Kurs beträgt 3000 € zzgl. MwSt.
VLB-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Der nächste Kurs findet vom 20. bis 31. Oktober 2025 in Berlin statt.
Wiebke Künnemann
