
Mit rund 280 Teilnehmern stieß die 109. Brau- und maschinentechnische Arbeitstagung der VLB Berlin in Kulmbach auf viel positive Resonanz.
Vom 25. bis 27. März standen Themen wie KI-Einsatz in der Getränkeindustrie, Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Braugetreide und Hopfen, Energieeffizienz sowie Optimierungen in der Getränkeabfüllung im Fokus der insgesamt 16 Vorträge des Hauptprogramms.
Hochinteressant waren auch die beiden Besichtigungen: Bei der Kulmbacher Brauerei stand die neue Abfülllinie für Bügelverschlussflaschen im Fokus. Im Gegensatz zur konventionellen Abfüllung mit Kronenkorken oder Drehverschlüssen, ist dieser Prozess bei der Bügelflasche deutlich aufwendiger. Faszinierend, wie dort mechanische Filigranarbeit mit höchster Präzision verrichtet wird – und das bei einer Ausbringung von 52.000 Flaschen pro Stunde. Auch die zweite Besichtigung bei IREKS bot interessante Einblicke. Neben der Führung durch die Mälzerei gewährte das Unternehmen auch einen Einblick in die hochautomatisierte Konfektion von Backzutaten.
Im Vorfeld der Frühjahrstagung fanden wie üblich auch die Sitzungen des Technisch-Wissenschaftlichen Ausschusses (TWA) der VLB statt, an der 130 Mitglieder vor Ort und online teilnahmen.
Die große Gastfreundschaft der Kulmbacher Brauerei und IREKS Group und nicht zuletzt die Dr.-Stammberger-Halle als eine schöne Tagungslocation sorgten für gute Stimmung bei den insgesamt rund 280 Teilnehmern aus der Brau- und Getränkeindustrie.